🇨🇭🇩🇪 Markt-Trends setzen mit Swissquote

🇨🇭🇩🇪 Markt-Trends setzen mit Swissquote

Investor bei Salesforce

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Rallye an der Wall Street setzt sich fort, angefacht durch erneut besser-als-befürchtete Ergebnisse. Goldman Sachs, State Street, Johnson & Johnson und Lockheed Martin schlagen die Ertragsziele der Wall Street. Trotz einer bereits ausgesprochenen Ertragswarnung kann der Spielzeug-Gigant Hasbro die Ziele nicht einhalten. Morgan Stanley geht davon aus, dass der Bärenmarkt noch nicht beendet ist. Wie dem auch sei, sieht der dortige Aktienstratege eine Rallye des S&P 500 bis zur 200-Tageslinie bei 4150 Punkten. Der Investor Starboard Value LP hat eine „signifikante“ Beteiligung an dem Dow Jones-Wert Salesforce gemeldet und sieht großes Potential für den Konzern. Das Unternehmen hatte im August eine Gewinnwarnung für das Fiskaljahr 2023 ausgesprochen. Wie hoch die Beteiligung genau ist, ist noch nicht bekannt. Die Aktie legt rund 7% zu.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Morgan Stanley erwartet kräftige Rallye

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Besser-als-befürchtete Ergebnisse im Finanzsektor fachen die Wall Street genauso an, wie positive Kommentare des Aktienstrategen von Morgan Stanley. Laut Mike Wilson habe der S&P 500 ein Anstiegspotential auf bis zu 4150 Punkten. Inflation habe seiner Meinung nach den Gipfel erreicht.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Gestern HUI. Heute PFUI.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kontinuierlich robuste Wirtschafts- und Inflationsdaten bereiten der Wall Street am Freitag Kopfschmerzen. Das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan lag im Oktober über den Erwartungen. Dass die langfristigen Inflationserwartungen steigen, ist besonders bedenklich. Gleichzeitig reagiert die Wall Street enttäuscht auf die adjustierten Vorschläge der englischen Regierung. Wenigstens die Ergebnisse fallen an der Wall Street erneut besser als befürchtet aus. Bis auf den Aktien von Morgan Stanley, geht es bei der Citigroup, J.P. Morgan und Wells Fargo bergauf. Auch United Health kann die Ziele schlagen.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wie überraschend waren die Verbraucherpreise?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie der Nowcast Indikator der Notenbank von Cleveland signalisiert hatte, liegen die Verbraucherpreise für den September leicht über den Erwartungen der Wall Street. Die schwache Reaktion ist aus meiner Sicht übertrieben, zumal sich das Narrativ der FED im Prozess der Veränderung befindet. Das Wall Street Journal betont, dass die FED das Tempo der Anhebungen auf 50 oder sogar nur 25 Basispunkte verlangsamen sollte und die Ratingagentur Moody’s betont, dass sich die Inflation in den nächsten 6 Monate halbieren sollte. Gleichzeitig sehen wir, dass die noch sehr junge Berichtssaison besser-als-befürchtete Ergebnisse liefert. Die Ergebnisse von BlackRock, Delta Air Lines und Walgreens lieben alle über den Zielen des Marktes.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Inflation, Pepsi und Intel im Fokus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Dow Jones konnte gestern zeitweise bis zu rund 400 Punkte zulegen, konnte wegen der Kommentare der Notenbank von England (und wegen der noch anstehenden Verbraucherpreise) daran nicht festhalten. Die September-Erzeugerpreise fielen in den USA etwas heißer als erwartet aus. Dennoch sehen wir seit gestern zunehmend den Versuch einer Rallye. Die sehr negative Stimmung, depressive Positionierung bei den Profis und die Tatsache, dass nur noch rund 12-13% der Aktien an der NYSE über der 200-Tageslinie notieren, sind Vorboten einer technischen Gegenbewegung. Die soliden Ergebnisse und Aussichten von Pepsi zeigen zudem, dass nicht jeder Konzern enttäuschende Zahlen melden wird. Der Chip-Sektor könnte heute eine leichte Gegenbewegung sehen. Bloomberg berichtet, dass Intel plant, viele tausend Jobs zu streichen, um den Folgen des einbrechenden Chip-Marktes entgegenzuwirken. Ich gehe davon aus, dass wir insbesondere nach den Verbraucherpreisen (temporär) Luft nach oben haben. Die meisten Marktteilnehmer gehen davon aus, dass wir im September u.a. wegen der schwierigen Vorjahresvergleiche keine deutliche Entschleunigung sehen werden. Wenn doch, startet die Wall Street durch. Liegen die Daten im Rahmen oder leicht über den Zielen, dürfte sich die negative Reaktion in Grenzen halten. Das FedWatch Tool der CME signalisiert seit Tagen eine über 80% Chance einer erneuten Zinsanhebung um 75 Basispunkte Anfang November.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Vorboten eines Turnarounds?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit dem US-Closing gestern Abend, gab es keine nennenswert neuen Meldungen, die für die vorbörslich schwache Tendenz verantwortlich sein könnten. Vielmehr sehen wir, dass die gleichen Ängste, Bedenken und Schlagzeilen der letzten Tage „recycelt“ werden. An Tagen wie diesen, stehen die Chance einer Erholung im Tagesverlauf meist ganz gut. Wie dem auch sei, dürfte die Zurückhaltung vor den am Donnerstag um 14:30 Mez anstehenden September-Verbraucherpreisen groß bleiben. Die Fed Funds Rate signalisiert einen Zinsgipfel von 4,7% und ist in den letzten Tagen kontinuierlich gestiegen. Über einer Marke von 4,5% wird dem S&P 500 quasi die Luft genommen. Dass die Bank of England erneut eingreifen muss, um den lokalen Anleihemarkt zu stabilisieren, macht Marktteilnehmer nervös. Es gebe weiterhin Zeichen von Verwerfungen. Wie dem auch sei, sollen die Anleihekäufe Ende der Woche auslaufen.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Autowerte unter Druck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Abgesehen von all den geopolitischen Faktoren und insbesondere dem sich weiter zuspitzenden Krieg in der Ukraine, wird der amerikanische Aktienmarkt vor allem durch zwei Faktoren in die Mangel genommen: Durch die sinkenden Gewinnschätzungen der Unternehmen, und durch die wegen der FED unter Druck stehenden KGVs. Von diesen beiden tragenden Säulen des Aktienmarktes, spielen die KGVs eine wichtigere Rolle als die Ergebnisse pro Aktie. Kippen die Wirtschaftsdaten in Richtung einer Abkühlung und geben der FED die Möglichkeit weniger stark zu Bremsen, dürften wir zuerst eine Rallye bei Staatsanleihen sehen, einhergehend mit niedrigeren Renditen, mit einer darauffolgenden Stabilisierung der Kurs-/Gewinnverhältnisse. Das aktuell sowohl die Gewinnschätzungen wie auch die KGVs sinken, ist für den Aktienmarkt das Rezept für ein Desaster.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Arbeitsmarkt zu fest und AMD warnt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Arbeitsmarkt ist im September etwas stärker ausgefallen als die Wall Street erwartet hatte. Im Fokus stehen vor allem die Tech-Werte. AMD verfehlt die Umsatzziele im dritten Quartal um rund $1 Mrd. und malt ein sehr düsteres Bild für die PC-Branche, was sich in Folge auf Intel, Dell, HP und bedingt Microsoft negativ auswirkt. Auch Samsung Electronics wird die Ziele verfehlen. Die Nachrichtenagentur Nikkei mahnt, dass die Produktionskosten der neuen iPhone 14 Modelle im Vergleich zum Vorgängermodell rund 20% höher sein dürften. Die Margen könnten unter Druck geraten, zumal Apple in den USA die Preise nicht angehoben hat. Was die Notenbank betrifft, folgen auf eher mildere Kommentare in der ersten Wochenhälfte, u.a. von FED-Mitglied Waller wieder schärfere Worte. Die Warnung von Joe Biden, dass die Warnung von Putin im Zweifel Atomwaffen einzusetzen kein Scherz sei.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Weichere Rhetorik der FED

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Obwohl der Ölpreis, der US-Dollar und die Renditen der Staatsanleihen gestern gestiegen sind, konnte die Wall Street nahezu sämtliche Verluste wettmachen. Wir sehen aus dem Hause der Notenbank eine leicht entschärfte Rhetorik (Atlanta und San Francisco FED). Mit den US-Arbeitsmarktdaten am Freitag (um 8:30 Uhr in New York / 14:30 MEZ), dürfte heute Zurückhaltung dominieren. Einhergehend mit einer weicheren Rhetorik der FED, dürften Zeichen einer Abkühlung die Renditen bei Anleihen reduzieren, und die Wall Street anfachen. Meine Meinung: Die positive Reaktion auf schwächere Daten dürfte größer ausfallen als die negative Reaktion auf anhaltend robuste Daten.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Gewaltige Rallye bringt Gewinnmitnahmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir blicken an der Wall Street auf die besten ersten zwei Handelstage eines vierten Quartals seit 1938! Das wir nach einem Anstieg von rund 1600 Punkten im Dow Jones leichte Gewinnmitnahmen sehen, ist kaum erstaunlich. Es gibt keine Meldungen, die für die schwache Tendenz verantwortlich sind. Die massive Rallye der letzten Tage basierte auf einem sehr stark überverkauften Markt, und einer dementsprechend defensiven Positionierung vieler Anleger. Man sollte allerdings auch nicht die bisher gemeldeten Wirtschaftsdaten in dieser Woche nicht unterschätzen. Der Einkaufsmanager Index der Industrie zeigt eine Abkühlung der Aktivitäten, inklusive weniger Preisdruck und einen abkühlenden Arbeitsmarkt im September. Laut des JOLTS Berichts, gab es im August 10 Mio. offene Arbeitsstellen und damit rund 1,1 Mio. weniger als im Vormonat, und rund 1 Mio. weniger als die Wall Street erwartet hatte. Sehen wir diesen Trend auch in den Arbeitsmarktdaten am Freitag, und in den Verbraucherpreisen am 13. Oktober, dürften die Renditen der US-Staatsanleihen weiter sinken. Der S&P 500 hat kurzfristig weiterhin Luft bis auf rund 3900 Punkte.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Über diesen Podcast

Tauchen Sie mit unseren Sendungen New York to Zürich Täglich (täglich), Die Marktwoche (Montag), Krypto Market Talk (Mittwoch) und Fast & Forex (Donnerstag) in das Herz der Märkte ein, um Trends zu entschlüsseln. Abonnieren Sie den Podcast-Kanal und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Über Swissquote
https://swissquote.com?utm_source=podcast&utm_campaign=swissquote-german_sqgroup&utm_medium=video&utm_content=default

Wir sind die führende Schweizer Bank für Online-Finanzdienstleistungen und bieten unseren Kunden innovative und moderne Lösungen für ihre Anlagebedürfnisse.

Unser Hauptsitz befindet sich in Genf, Schweiz, und wir haben weitere Niederlassungen in Zürich, Luxemburg, London, Zypern, Dubai, Hongkong, Malta, Singapur und Bukarest.

Die Swissquote Group Holding AG ist seit Mai 2000 an der SIX Swiss Exchange (Symbol: SQN) kotiert und wird von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) reguliert.

Neben verschiedenen Online-Handelsprodukten - darunter Aktien, Anleihen, derivative Fondsprodukte und Kryptowährungen - bietet Swissquote auch Forex-, Robo-Advisory- und Hypothekenlösungen an.

Heute sind wir stolz darauf, unsere Dienstleistungen mehr als 500'000 Kunden zur Verfügung zu stellen, die Zugang zu mehr als 60 Börsenplätzen weltweit haben und über 3 Millionen Produkte über leistungsfähige und sichere Plattformen handeln können.

von und mit Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen einen Überblick über alle Anlageklassen

Abonnieren

Follow us