🇨🇭🇩🇪 Markt-Trends setzen mit Swissquote

🇨🇭🇩🇪 Markt-Trends setzen mit Swissquote

Bezos im All und Aktien bleiben volatil

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

To the moon, well, das heisst es heute nur bei Jeff Bezos. Die Wall Street gibt vorbörslich einen wesentlichen Teil der Gewinne schon wieder ab. Der VIX, historisch betrachtet, signalisiert, dass wir bis in den August hineingehend eine höhere Volatilität sehen werden und wahrscheinlich anhaltenden Abgabedruck am Aktienmarkt. Trotz guter Ergebnisse: IBM kann Erwartungen übertreffen, das gleiche sehen wir bei HCA und bei Halliburton. Eins ist aber auch interessant: der Industriebereich. Hier sehen wir das erste Mal, dass wegen der gestiegenen Transport- und Rohstoffkosten und wegen dem derzeitigen Angebot an Bauteilen die hohen Nachfragen nicht bedient werden können und die Ergebnisse enttäuschen, nämlich bei Electrolux, bei Volvo und bei PPG. Kein gutes Omen für die Industriekonzerne.

In diesem börsentäglichen Podcast aus New York und direkt von der Wall Street geht es um all das, was die Börse, die Unternehmen und Wirtschaft bewegt. Dazu gehört natürlich auch die Politik und die aktuellen Ereignisse aus Washington.

Worüber spricht man also an der Wall Street, wenn an der New Yorker Aktienbörse die Eröffnungsglocken läuten? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken und warum ist das, was sich hier bei mir in den USA abspielt auch für Schweizer Anleger wichtig?

Mein Name ist Markus Koch und ich begrüße Sie herzlichst und ich freue mich auf die gemeinsame Reise über die Berge und die Täler der Finanzwelt.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Tiefrot in die Woche | Covid belastet die Wall Street

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wall Street notiert tiefrot. Wir haben sehr viele Schlagzeilen um die Delta-Variante des Covid-19-Virus. Das belastet die Freizeit- und Reisegesellschaften. Und wir haben eine sinkende Wahrscheinlichkeit einer Einigung im Infrastruktur-Deal von Joe Biden. Auch das belastet. Die OPEC-Plus einigt sich außerdem auf eine Anhebung der Förderquoten im August. Ab August sollen die Förderquoten ausgeweitet werden. Das setzt den Ölpreis unter Druck und damit einhergehend auch die Energiewerte.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Vortagsverluste aufgeholt | General Motors, Taiwan Semi

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

War da was? Ein Schluckauf! So fühlen sich die Verluste vom Vortag an. Vorbörslich kann der Dow Jones sämtliche Kursverluste wieder wettmachen. Wir haben wieder Gegenbewegung bei den Renditen der US-Staatsanleihen. Die ziehen jetzt leicht an, das gleiche betrifft chinesische Aktien, die an der Wall Street gehandelt werden. Die hat es die letzten Tage ziemlich getroffen. Jetzt sehen wir eine technische Gegenbewegung. Aber die Bank of America mahnt, dass am amerikanischen Aktienmarkt der Gegenwind eher zunehmen dürfte. Und das ist wohl auch das Fazit der Woche. Morgan Stanley und Goldman Sachs und nun auch die Bank of America äußern sich im Bestfall nur gedämpft optimistisch zu den kurzfristigen Aussichten des Aktienmarktes.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street sieht rot | Renditen sinken | Tech und Value unter Druck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wall Street steht an diesem Donnerstag deutlich unter Abgabedruck; sowohl Value als auch Wachstum. Wir sehen weiter sinkende Renditen bei den Staatsanleihen. Das wirft zunehmend die Frage auf, ob das Wachstum insgesamt im zweiten Halbjahr wohl eher enttäuschen wird. Und wir haben sehr viele Schlagzeilen um die Delta-Variante des Covid-Virus. Wir haben Signale der amerikanischen Notenbank im Sitzungsprotokoll, dass auch eine Drosselung der amerikanischen Geldpolitik gegen Jahresende in den Sternen steht, oder besser gesagt: zumindest die monatlichen Anleihekäufe dürften reduziert werden. D.h. Also: Peak-Geldpolitik, Peak-Wachstum und auch Peak-Inflation – das sind die Themen an diesem Donnerstag.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Big Tech hat die Nase vorne | Amazon, Apple, SAP, Samsung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es sind die Techwerte, die weiterhin Musik machen und hier vor allem die großen Techwerte. Amazon und Apple sind beide technisch nach oben ausgebrochen. Wir haben eine Kaufempfehlung für SAP von der Bank of America. Und Samsung Electronics meldet erfreuliche Quartalszahlen. Chinesische Aktien am amerikanischen Aktienmarkt aber tendieren erneut schwächer. Die Regulatoren in China drehen die Daumenschrauben weiter an zulasten der chinesischen Aktien. Freuen können sich darüber vor allem amerikanische Techwerte, weil wir eine Umorientierung von Kapital sehen, rein in den amerikanischen Tech-Sektor.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Value und chinesische Aktien unter Druck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wall Street notiert am Dienstag nach dem verlängerten Wochenende vor allem im Value- und zyklischen Bereich schwach. Gipfel des Wachstums ist und bleibt die Story. Die Wirtschaftsdaten heute Morgen sind erneut enttäuschend. Die Renditen der Staatsanleihen sinken. Der Tech-Sektor hält sich noch einigermaßen gut, hier vor allen Dingen die großen Tech-Werte. Chinesische Aktien und insbesondere Didi stehen massiv unter Abgabedruck. Die Regierung in China zieht die Daumenschrauben weiter an zulasten der Werte, die an der Wall Street notiert sind.

In diesem börsentäglichen Podcast aus New York und direkt von der Wall Street geht es um all das, was die Börse, die Unternehmen und Wirtschaft bewegt. Dazu gehört natürlich auch die Politik und die aktuellen Ereignisse aus Washington.

Worüber spricht man also an der Wall Street, wenn an der New Yorker Aktienbörse die Eröffnungsglocken läuten? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken und warum ist das, was sich hier bei mir in den USA abspielt auch für Schweizer Anleger wichtig?

Mein Name ist Markus Koch und ich begrüße Sie herzlichst und ich freue mich auf die gemeinsame Reise über die Berge und die Täler der Finanzwelt.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Robuster Arbeitsmarkt facht Kurse an | Micron, Virgin Galactic

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wall Street tendiert nach Bekanntgabe der Arbeitsmarktdaten freundlich. Es wurden mehr Jobs geschaffen, als man erwartet hatte. Das spricht also eher für die Value- und für die zyklischen Aktien, die im Vergleich zu den Wachstumswerten ein gewisses Aufholpotenzial haben. „To the moon“ heißt es bei Virgin Galactic. Die Aktie liegt vorbörslich über 20% zu. Und wir schauen uns die Aktie von Micron Technology nochmal an. Ergebnisse und Aussichten warten phantastisch, aber warum ist die Aktie eigentlich trotzdem gesunken?

In diesem börsentäglichen Podcast aus New York und direkt von der Wall Street geht es um all das, was die Börse, die Unternehmen und Wirtschaft bewegt. Dazu gehört natürlich auch die Politik und die aktuellen Ereignisse aus Washington.

Worüber spricht man also an der Wall Street, wenn an der New Yorker Aktienbörse die Eröffnungsglocken läuten? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken und warum ist das, was sich hier bei mir in den USA abspielt auch für Schweizer Anleger wichtig?

Mein Name ist Markus Koch und ich begrüße Sie herzlichst und ich freue mich auf die gemeinsame Reise über die Berge und die Täler der Finanzwelt.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Negative Nachrichtenlage | Micron, AMD und DiDi im Fokus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wall Street hält sich erstaunlich stabil dafür, dass die Nachrichtenlage heute überwiegen negativ ist. Der Tag könnte volatiler verlaufen als sonst. Es ist das Ende des ersten Halbjahres. Window Dressing könnte also im Vordergrund stehen. Und wir haben den größten Börsengang eines chinesischen Unternehmens seit Alibaba vor 7 Jahren. DiDi geht an die Wall Street, die Nachfrage ist hoch. Und: Nach der Schlussglocke meldet Micron Technology Ergebnisse. Wir schauen uns genau an, was die Wall Street von Micron erwartet.

In diesem börsentäglichen Podcast aus New York und direkt von der Wall Street geht es um all das, was die Börse, die Unternehmen und Wirtschaft bewegt. Dazu gehört natürlich auch die Politik und die aktuellen Ereignisse aus Washington.

Worüber spricht man also an der Wall Street, wenn an der New Yorker Aktienbörse die Eröffnungsglocken läuten? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken und warum ist das, was sich hier bei mir in den USA abspielt auch für Schweizer Anleger wichtig?

Mein Name ist Markus Koch und ich begrüße Sie herzlichst und ich freue mich auf die gemeinsame Reise über die Berge und die Täler der Finanzwelt.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Summertime on Wall Street | Banken, Biogen, Boeing, Facebook

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist Sommer in New York, es ist sehr heiß und dementsprechend träge ist der Aktienmarkt am Dienstag. Es sind die Einzelwerte, die im Mittelpunkt stehen: Biogen, Boeing, United Air und auch die Banken. Hier kann Morgan Stanley und Goldman Sachs von einer erheblichen Anhebung der Dividende profitieren. Außerdem steigen die Aktienrückkäufe. Die einzige wirklich große Enttäuschung ist die Citigroup. Hier bleibt die Dividende unverändert. Das gleiche betrifft die Aktienrückkäufe.

In diesem börsentäglichen Podcast aus New York und direkt von der Wall Street geht es um all das, was die Börse, die Unternehmen und Wirtschaft bewegt. Dazu gehört natürlich auch die Politik und die aktuellen Ereignisse aus Washington.

Worüber spricht man also an der Wall Street, wenn an der New Yorker Aktienbörse die Eröffnungsglocken läuten? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken und warum ist das, was sich hier bei mir in den USA abspielt auch für Schweizer Anleger wichtig?

Mein Name ist Markus Koch und ich begrüße Sie herzlichst und ich freue mich auf die gemeinsame Reise über die Berge und die Täler der Finanzwelt.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Beginn der besten zwei Wochen des Jahres!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wall Street startet uneinheitlich in den Tag mit den Wachstumswerten mal wieder auf der Überholspur. Es gibt eine Übernahme von Etsy und Nvidia mit guten Nachrichten. Boeing steht dafür unter Abgabedruck. Es gibt schlechte Nachrichten von der Flugaufsichtsbehörde hier in den Vereinigten Staaten. Was Einzelwerte betrifft, werden die Banken im Mittelpunkt stehen. Nach der New Yorker Schlussglocke dürften auf breiter Front Dividenden-Anhebungen und eine Anhebung der Aktienrückkäufe gemeldet werden. Highlight der Woche wird der Arbeitsmarktbericht am Freitag sein. Der dürfte im Vergleich zu den vergangenen Monaten ausgesprochen robust ausfallen.

In diesem börsentäglichen Podcast aus New York und direkt von der Wall Street geht es um all das, was die Börse, die Unternehmen und Wirtschaft bewegt. Dazu gehört natürlich auch die Politik und die aktuellen Ereignisse aus Washington.

Worüber spricht man also an der Wall Street, wenn an der New Yorker Aktienbörse die Eröffnungsglocken läuten? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken und warum ist das, was sich hier bei mir in den USA abspielt auch für Schweizer Anleger wichtig?

Mein Name ist Markus Koch und ich begrüße Sie herzlichst und ich freue mich auf die gemeinsame Reise über die Berge und die Täler der Finanzwelt.

Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
____

Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben:

• Facebook: http://fal.cn/SQfacebook

• Twitter: http://fal.cn/SQtwitter

• LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin

• Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Über diesen Podcast

Tauchen Sie mit unseren Sendungen New York to Zürich Täglich (täglich), Die Marktwoche (Montag), Krypto Market Talk (Mittwoch) und Fast & Forex (Donnerstag) in das Herz der Märkte ein, um Trends zu entschlüsseln. Abonnieren Sie den Podcast-Kanal und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Über Swissquote
https://swissquote.com?utm_source=podcast&utm_campaign=swissquote-german_sqgroup&utm_medium=video&utm_content=default

Wir sind die führende Schweizer Bank für Online-Finanzdienstleistungen und bieten unseren Kunden innovative und moderne Lösungen für ihre Anlagebedürfnisse.

Unser Hauptsitz befindet sich in Genf, Schweiz, und wir haben weitere Niederlassungen in Zürich, Luxemburg, London, Zypern, Dubai, Hongkong, Malta, Singapur und Bukarest.

Die Swissquote Group Holding AG ist seit Mai 2000 an der SIX Swiss Exchange (Symbol: SQN) kotiert und wird von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) reguliert.

Neben verschiedenen Online-Handelsprodukten - darunter Aktien, Anleihen, derivative Fondsprodukte und Kryptowährungen - bietet Swissquote auch Forex-, Robo-Advisory- und Hypothekenlösungen an.

Heute sind wir stolz darauf, unsere Dienstleistungen mehr als 500'000 Kunden zur Verfügung zu stellen, die Zugang zu mehr als 60 Börsenplätzen weltweit haben und über 3 Millionen Produkte über leistungsfähige und sichere Plattformen handeln können.

von und mit Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen einen Überblick über alle Anlageklassen

Abonnieren

Follow us